Mi
30
Mai
2018
Für viele Berufe, wie z.B. Erzieherin oder Berufe im Gesundheitsbereich, ist ein Schulabschluss Voraussetzung. Frauen aus aller Welt haben im TIO-Qualifizierungsprojekt die Möglichkeit, sich auf die Berufsbildungsreife/erweiterte Berufsbildungsreife vorzubereiten und erwerben berufsspezifische Voraussetzungen, um eine Berufsausbildung absolvieren zu können.
Die drei aufbauenden Module Berufsgrundbildung (6 Monate), Schulabschlussvorbereitung (BBR, eBBR, 9 Monate) und vertiefte Berufsorientierung/Coaching (3 Monate) helfen Migrantinnen, sich zu qualifizieren und somit ihren eigenen Weg zu finden.
Interessentinnen können sich unter 030/624 10 11 informieren und anmelden. Es gibt noch freie Plätze. Rufen Sie uns an!
Mo
05
Feb
2018
Kurz vor Weihnachten waren wir bei Dr. Fritz Felgentreu (MdB) zu Besuch.
Am 19. Dezember 2017 trafen wir uns bei TIO und fuhren gemeinsam zum Platz der Republik. Nach einem kurzen Warten und einer langen Sicherheitskontrolle fuhren wir mit einem riesigen Fahrstuhl zur Besucherebene des Plenarsaals.
Im Plenarsaal haben wir 45 Minuten verbracht, wo wir uns einen sehr spannenden Vortrag über die Aufgaben der Abgeordneten sowie über die Geschichte und Architektur des Reichstagsgebäudes anhörten.
Di
09
Jan
2018
Am 5. Dezember 2017 besuchten die Teilnehmerinnen des Girls' Studio 10 das Wasserwerk Friedrichshagen am Müggelsee. Der Tag war kalt und windig, ein Nieselregen machte die lange Anfahrt richtig ungemütlich, deshalb waren wir froh, zuerst einen kurzen Film zur Geschichte und Gegenwart des Wasserwerks zusammen mit einer Gruppe von jungen Azubis angucken zu dürfen. So erfuhren wir, dass das Wasserwerk schon 1893 in Betrieb genommen wurde. Es war damals das größte und modernste Wasserwerk in Europa. Das Wasserwerk dient ausschließlich der Trinkwasserbereitung. Das Trinkwasser unterliegt so strengen Kontrollen, dass es eine viel bessere Qualität hat als das Mineralwasser, das in Flaschen verkauft wird. Das haben wir nicht gewusst. Und auch nicht, dass ein Glas Wasser aus ca. 700 Wassertropfen besteht. Oder dass jeder Mensch in Deutschland täglich 13 Eimer Wasser verbraucht.
Nach dem Film besuchten wir die zentrale Kontrollstelle. Die dort arbeitenden Mitarbeiter sorgen dafür, dass alle Menschen, die im Südosten Berlins leben, gut mit Wasser versorgt werden. Spannend war es zu erfahren, dass wenn zum Beispiel ein wichtiges Fußballspiel gezeigt wird, in der Pause alle Pumpen der Wasserwerke auf Hochbetrieb eingestellt sind, sonst gibt es nicht genug Spülwasser in den Wohnungen. Natürlich stellten die männlichen Azubis mehr Fragen als wir, deshalb haben wir uns etwas geärgert, dass wir uns auf den Besuch nicht besser vorbereitet haben.
Anschließend gingen wir in das Untergeschoss zu den Filteranlagen. Dort durften wir das beste, frisch gefilterte, gut gekühlte Wasser trinken. Einige von uns tranken so viel, dass später bei der Geländebesichtigung die wichtigste Frage war: „Wo sind hier die Toiletten?“
Am besten gefielen uns die alten stillgelegten, unterirdischen Filteranlagen. Sie sehen etwas gespenstisch aus: mit den herunterhängenden Pflanzen, weißen Stalagmiten und kopfüber schlafenden Fledermäusen.
Es wurde spät, also verzichteten wir auf den Besuch des Museums im Wasserwerk. Bestimmt ist die Ausstellung dort auch interessant. Vielleicht können wir unsere Eltern überzeugen, mal einen Familienausflug dahin zu machen. Aber bitte im Sommer!
Mo
02
Jan
2017
Im Winterschlussverkauf wird eine Jacke um 25 % des ursprünglichen Preises billiger. Sie kostet dann noch 49,50 Euro. Was kostete sie ursprünglich?
Schnell löst Frau Dr. Giffey die Aufgabe, die an der Tafel steht. Die Teilnehmerinnen des Girls‘ Studio sind begeistert. Prompt kommt die Frage auf, ob man auch als Politikerin Mathe braucht. Frau Dr. Giffey erklärt, dass sie als Bezirksbürgermeisterin über ein Haushaltsvolumen von mehr als 800 Mio. pro Jahr verfüge, das auf verschiedene Bereiche verteilt werden müsse. Ein Mädchen will wissen, ob das Geld auch für bezahlbare Wohnungen verwendet werde. Die Bürgermeisterin betont, dass dieses Thema ihr ein wichtiges Anliegen sei. Die einzige Lösung des Problems sei der Bau neuer Wohnungen und dafür setze sie sich ein.
Zusammen mit Frau Dr. Giffey besuchen die Berliner Abgeordnete Frau Derya Çağlar, MdA und frauenpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, sowie ihr Referent Herr Fabian Roth auch die weiteren TIO-Projekte in der Reuterstraße. Die Mitarbeiterinnen von LIFT und der Weiterbildungsberatung stellen ihre Projekte vor, die inzwischen so erweitert wurden, dass neben den bisherigen Zielgruppen nun zusätzlich geflüchtete Mädchen und Frauen erreicht werden. Diese Angebote werden sehr gut angenommen und die Gruppe der Klientinnen wächst kontinuierlich.
Di
07
Jun
2016
Anlässlich des diesjährigen Diversity-Tages wurde am 7. Juni 2016 im Girls‘ Studio ein Workshop zum Thema „Frauenbilder – Frauenidentitäten“ durchgeführt. Durch Begriffsimpulse, Kleingruppenarbeit, Rollenspiele, Gruppenpuzzle, Collagentechnik und weitere kreative Arbeitsmethoden wurden Rollenbilder von Frauen in verschiedenen kulturellen Kontexten erarbeitet. Mit dem Ziel, die kulturelle Vielfalt der Teilnehmerinnen aufzuzeigen und die Reflexion über die eigenen Rollen und deren Bedeutung für die Zukunftsgestaltung anzuregen, standen in dem Workshop folgende Fragen im Mittelpunkt: Welche gesellschaftlichen Erwartungen sind mit einem bestimmten Frauenbild verbunden? Welche davon empfinden die Teilnehmerinnen als positiv und welche als hemmend? Welche Handlungsfreiräume werden Frauen in den jeweiligen Rollen zugestanden? Inwiefern sind Veränderungen von Frauenbildern möglich?
Abschließend wurden individuelle Lebensentwürfe, Zukunftswünsche und -träume in Form einer Collage zum Ausdruck gebracht.
Fr
27
Mai
2016
Am 19.05.2016 besuchten uns Herr Dr. Fritz Felgentreu (MdB) und Herr Erol Özkaraca (MdA), beide direkt gewählte SPD-Abgeordnete für Neukölln.
Dr. Felgentreu sitzt im Bundestag im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, beschäftigt sich mit der Sicherheits- und Verteidigungsfragen und ist stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. Herr Özkaraca ist im Abgeordnetenhaus Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft, Forschung und Technologie und kümmert sich um Verfassungs- und Rechtsangelegenheiten, Verbraucherschutz und Geschäftsordnung.
Ab 10:00 Uhr hießen aktuelle und künftige Teilnehmerinnen des Girls‘ Studio sowie Besucherinnen des LIFT-Projekts die Gäste in den LIFT-Räumen willkommen. Die beiden Politiker berichteten über ihre Arbeitsschwerpunkte und stellten sich dann den zahlreichen Fragen der Teilnehmerinnen. Die Mädchen wollten z.B. wissen, wie man Politiker wird, was an der Arbeit als Politiker spannend und motivierend und was eher lästig ist sowie was konkret beide Politiker für junge Menschen mit Migrationshintergrund tun. Im weiteren Verlauf des Gesprächs ging es um Fragen zur Einbürgerung und Staatsbürgerschaft, zum Wahlrecht und zur Integration von Flüchtlingen: Was bekommt ein Flüchtling in Deutschland, wie funktioniert das Asylverfahren, wie lange dauert es, welche Fluchtgründe gibt es? Daraus ergaben sich spannende Grundsatz-Diskussionen zum Thema Menschen- und Bürgerrechte sowie zur deren Verankerung in der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. Anschließend sprachen die Mädchen über ihre eigene Lebenssituation, über Aufenthaltsprobleme, Zukunftspläne und Zukunftsaussichten. Beide Politiker hatten ein offenes Ohr für Hoffnungen und Sorgen der Mädchen und luden sie ein in die Sprechstunden in ihre Bürgerbüros.
Fr
20
Mai
2016
Gerne sind wir der Einladung von Herrn Dr. Fritz Felgentreu, MdB und direkt gewählter Abgeordneter für Neukölln, gefolgt und haben gemeinsam mit vielen interessierten Neuköllnerinnen und Neuköllnern am 20. Mai die Eröffnung seines Bürgerbüros am Lipschitzplatz gefeiert.
Do
19
Mai
2016
Zum Girls‘ Day am 28. April 2016 besuchten die Teilnehmerinnen des TIO Girls‘ Studio Alaa, Noha, Dana, Gabriella, Elisa, Fatima, Kadriye, Mayssa und Sevsem vom TIO-Qualifizierungsprojekt, zusammen mit den Mitarbeiterinnen des TIO Girls‘ Studio die Vertreterinnen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag.
In einer anregenden Gesprächsrunde und bei appetitlichen Häppchen erfuhren die Mädchen von MdB Frau Lisa Paus, wie der Arbeitsalltag der Politikerinnen aussieht, der mit vielen Terminen, Gesprächen, Abstimmungen und Treffen vollgepackt ist.
Do
28
Apr
2016
Am 28.04.16, passend zum Girls' Day, fand die offizielle Eröffnung des neuen TIO-Projektes LIFT – Lern-, Informations- und Fördertreffpunkt für junge Frauen mit Migrationshintergrund – statt. In feierlichem Rahmen stellten wir den zahlreichen Besucherinnen unsere Projekträume und die Schwerpunkte unserer Arbeit vor. Diese liegen vor allem auf der Bildungsarbeit, dem Übergang Schule/Beruf und der sozialpädagogischen Beratung. Hierbei ist uns die Vernetzung mit anderen Einrichtungen und Behörden sehr wichtig, um so den Besucherinnen ein optimales Unterstützungsangebot zur Verfügung stellen zu können.
Do
14
Jan
2016
Am 14. Januar 2016 folgte TIO dem Aufruf des internationalen Literaturfestivals Berlin und beteiligte sich mit einer Veranstaltung an den weltweiten Unterstützungsaktionen für Ashraf Fayadh.
Die Teilnehmerinnen des Workshops wurden zunächst über das Schicksal des Dichters und Kurators Fayadh informiert: In Saudi-Arabien 1980 als palästinensischer Flüchtling geboren, wurde er dort wegen seiner angeblich islamkritischen Haltung zweimal verhaftet und im November letzten Jahres schließlich von einem saudischen Gericht wegen Apostasie zum Tode verurteilt.
Das Publikum diskutierte anschließend intensiv über die Person von Ashraf Fayadh sowie ähnliche Fälle – es wurden unter anderem Vergleiche mit kurdischen Freiheitskämpfern, zu Unrecht inhaftierten und verurteilten Bloggern und Nelson Mandela gezogen. Die Teilnehmerinnen setzten sich angeregt mit den Themen Meinungsfreiheit in Zusammenhang mit Kunst und Religion sowie verschiedenen Formen der Kritikäußerung unter Bedingungen staatlicher Repression auseinander. Sie betonten, wie wichtig es ist, solche Solidaritätsaktionen wie für Fayadh durchzuführen.
Mo
04
Jan
2016
Am 1. Januar 2016 startete das neue TIO-Projekt LIFT (Lern-, Informations- und Fördertreffpunkt für junge Migrantinnen).
LIFT richtet sich an Mädchen und junge Frauen mit Migrationshintergrund, die im Einzugsbereich Kreuzberg-Neukölln wohnen. Entsprechend sind auch die Zusammenarbeit und der Austausch mit benachbarten Einrichtungen (Jobcenter, Quartiersmanagement, andere Jugend-, Mädchen- und Frauenprojekte, Schulen etc.) ein wichtiger Bestandteil des Vorhabens.
Die Teilnehmerinnen profitieren von Synergie-Effekten mit bereits bestehenden TIO-Projekten. So trägt das Prinzip der kurzen Wege dazu bei, dass die LIFT-Besucherinnen die verschiedenen Schnittstellen der schulischen und beruflichen Bildung möglichst nahtlos passieren, ohne dass wertvolle Zeit verloren geht. Ein effektives Unterstützungssystem unter einem Dach im Sinne einer One-Stop-Agency schafft besonders gute Voraussetzungen für eine individuelle Förderung.
Das LIFT-Programm umfasst sowohl ganzjährig fortwährende Angebote als auch temporäre Projekte und Workshops. Zusätzlich sind Ferienangebote insbesondere für junge Migrantinnen mit Duldungsstatus (geflüchtete Personen) vorgesehen.
LIFT beinhaltet u.a. aufsuchende Beratung, diverse neigungsorientierte und thematische Angebote, Motivationstraining, Coaching und Profiling. Die Besucherinnen werden bei der Recherche nach Möglichkeiten für das Nachholen von Schulabschlüssen und Ausbildungsplätzen unterstützt. Darüber hinaus bieten wir Hausaufgabenbetreuung, Nachhilfe, ein Sprachcafé, eine Elternsprechstunde, sozialpädagogische Begleitung und Beratung zu unterschiedlichen Themen (z. B. Schuldenberatung) an. Junge Frauen können sich im LIFT auch an kreativen Projekten beteiligen oder kulturelle Angebote wahrnehmen.
LIFT wird durch die Lotto-Stiftung Berlin gefördert.
Kontakt
Telefon: 030.23 93 97 17
Mobil: 0176.62 14 23 25
E-Mail: lift@tio-berlin.de
Di
15
Dez
2015
Unerwünscht, unsichtbar oder unterschätzt? Diese Schlagworte standen im Fokus der Fachtagung zu Migrantinnen auf dem deutschen Arbeitsmarkt.
Nach wie vor arbeiten viele Frauen mit Migrationshintergrund in Jobs, die prekär, schlecht entlohnt und nicht existenzsichernd sind. Zudem sind Migrantinnen überproportional von Arbeitslosigkeit, Armut und Ausgrenzung betroffen.
Was sind die Ursachen dieser Situation? Welchen politischen und ökonomischen Herausforderungen müssen wir uns stellen, um hier zu Lösungen zu kommen, damit Migrantinnen eine reale Chance auf gesellschaftliche Teilhabe und Partizipation erlangen? Und welche Praxisansätze gibt es bereits, welche sind perspektivisch denkbar? Diese Fragen zogen sich als roter Faden durch die Veranstaltung, in der es um die Perspektiven für die Schaffung existenzsichernder Tätigkeiten für Frauen mit Basisqualifikationen ging. Das Hauptaugenmerk lag dabei auf der bislang von der Politik und Wirtschaft wenig beachteten Gruppe der erwachsenen Migrantinnen.
Ziele der Tagung waren:
Fr
16
Okt
2015
Am 20.11.2015 wurde die Ausstellung Chancen genutzt. Mut- und Bildungsgeschichten von Migrantinnen aus 25 Jahren TIO-Qualifizierungsprojekt im Centre Français de Berlin (Müllerstr. 74) mit zahlreichen Gästen eröffnet. Die Ausstellung ist dort noch bis zum 18. Dezember 2015 zu sehen.
Di
09
Jun
2015
Mit einem Workshop nahm TIO am diesjährigen 3. Deutschen Diversity-Tag am 9. Juni 2015 teil.
Teilnehmerinnen des aktuellen Qualifizierungskurses haben sich im Rahmen des WAT-Unterrichts mit der Fragestellung auseinandergesetzt: „Welche Kompetenzen bringe ich als erwachsene Migrantin für den beruflichen Alltag mit? Wo liegen meine besonderen Fähigkeiten und Fertigkeiten?“ Bezogen auf die Charta der Vielfalt ging es dabei vor allem um die Kerndimensionen der Persönlichkeit. Mit kreativen Arbeitsmethoden wie Mindmap, Collagen und Fish-Bowl entwickelten die Frauen ein Bewusstsein ihrer eigenen Ressourcen im Hinblick auf Vielfalt in der Arbeitswelt. So benannten sie ihre Mehrsprachigkeit, ihre durch die Migration geprägte Lebenserfahrung und die durch ihre Community geprägten sozialen Kompetenzen, wie hohes Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Organisationstalent.
In anschließenden Rollenspielen beschäftigten sich die Teilnehmerinnen mit den Wünschen, die sie selbst an einen Diversity-orientierten Ausbildungs- und Arbeitsalltag haben. An erster Stelle wurde hier eine wertschätzende Kommunikation genannt, bei der nicht – wie häufig erlebt – ihre eventuell nicht ganz so perfekten Deutschkenntnisse im Vordergrund stehen. Darüber hinaus wünschten sie sich kulturelle Offenheit und Verständnis verschiedener Lebensstile.
Do
19
Mär
2015
Im Rahmen des
Frauenmärzes 2015, der von der Frauen und Gleichstellungsbeauftragten des
Bezirkes Friedrichshain-Kreuzberg organisiert wird, lud die Weiterbildungsberatung zu einem Parcours ein.
Unter dem Motto „mit TIO gemeinsam das Ziel erreichen“ waren die Frauen eingeladen, sich spielerisch mit den Themen Weiterbildung und Arbeit zu beschäftigen, z.B.:
Den eigenen
beruflichen Weg zu beschreiten, erfordert oft viel Kraft, Mut und Ausdauer. Da gibt es Hindernisse und Herausforderungen, die zu bewältigen sind, und manchmal auch Glück und Chancen, die erkannt
werden müssen. Die Gäste sollten sehen, dass TIO sie dabei begleitet und unterstützt.
Mo
02
Mär
2015
Im Rahmen der NACHTSCHICHT BERLIN stellen Unternehmen der Kreativbranche gemeinnützigen Organisationen ihr Know-how in den Bereichen Marketing und Öffentlichkeitsarbeit in einer 8-Stunden-Nachtschicht für strategisch sinnvolle Kommunikationsmaßnahmen (wie z.B. Broschüren, Flyer, einer maßgeschneiderten Corporate Identity etc.) zur Verfügung.
Unter 60 Bewerbungen wurde TIO für die Teilnahme ausgewählt. In der Nacht vom 27. Februar 2015 unterstützten uns fünf Expertinnen aus dem Bereich Design, Illustration, Marketing und Public Relation dabei, eine Imagebroschüre zu entwerfen. Das Ergebnis werden wir auf unserer Webseite bald veröffentlichen.
Mo
02
Mär
2015
Am 24.02.2015 überreichten uns eine Lernerin und ein Lerner von Lesen und Schreiben e.V. den Alpha-Kompetenz-Aufkleber vom Alpha-Bündnis Neukölln. Die Mitarbeiterinnen des TIO-Weiterbildungsprojektes hatten zuvor an einer Sensibilisierungsschulung teilgenommen, um während der Beratungen besser auf die Bedürfnisse von Analphabetinnen bzw. funktionalen Analphabetinnen einzugehen.
Die beiden Lerner erzählten von ihrem beruflichen Werdegang und den Ursachen ihrer Lese-Schreib-Schwierigkeiten. Zurzeit besuchen sie bei Lesen und Schreiben Kurse und planen schon ihre weitere
Zukunft, wie Ausbildung und den Wiedereinstieg in das Arbeitsleben.
Mo
06
Okt
2014
Ein Projekt im Rahmen des TIO-Girls´Studios gefördert durch die Jugend- und Familienstiftung Berlin
Von Oktober bis Dezember 2014 verwandelten sich die Projekträume des TIO-Girls' Studios in Lern- und Lebens(T)räume. Mit Unterstützung einer Architektin haben die jungen Frauen, die an dem Projekt teilnehmen, die Räume renoviert und so umgestaltet, dass Lern- und Aufenthaltsräume entstanden, wie sie sie sich wünschen.
Do
11
Sep
2014
Zum 5. Deutschen Weiterbildungstag lud die TIO-Weiterbildungsberatung am 24.09.2014 Interessierte dazu ein, an einem Weiterbildungsparcours teilzunehmen. Zu unserer großen Freude kamen zahlreiche Besucherinnen, die mit viel Spaß und guter Laune an unserem Programm teilgenommen haben.
Den eigenen beruflichen Weg zu beschreiten, erfordert oft viel Kraft, Mut und Ausdauer. Da gibt es Hindernisse und Herausforderungen, die zu bewältigen sind, und manchmal auch Glück und Chancen, die erkannt werden müssen. Unter dem Motto „mit TIO gemeinsam das Ziel erreichen“ war unser Ziel, die Besucherinnen zu motivieren, sich spielerisch mit diesem Thema zu beschäftigen. Wichtig ist: beharrlich am Ziel festzuhalten. TIO begleitet und unterstützt Sie dabei - und das nicht nur im Spiel.
Di
03
Jun
2014
TIO beteiligte sich mit drei Aktionen am 2. Deutschen Diversity-Tag.
Entsprechend unserer Devise „Mit TIO Türen öffnen“ beging der TIO den diesjährigen Diversity-Tag am 3. Juni 2014 in Kooperation mit verschiedenen Unternehmen, die die Charta der Vielfalt unterzeichnet haben und sich im Bereich Diversity besonders engagieren. Mit dabei waren die Berliner Verkehrsbetriebe, die Berliner Wasserbetriebe und die Deutsche Telekom. Bei Betriebsbesichtigungen konnten sich Teilnehmerinnen der TIO-Bildungsprojekte vor Ort darüber informieren, wie die Förderung von Diversity in den Unternehmen umgesetzt wird und sich im konkreten Arbeitsalltag niederschlägt. Ein Augenmerk lag vor allem auf der Frage, wie Frauen darin unterstützt werden, auch eher frauenuntypische Ausbildungen aufzunehmen und ihr Interesse an neuen Berufsfeldern geweckt wird.
Do
22
Mai
2014
Auch in diesem Jahr hat sich der TIO mit einer Veranstaltung an der „Woche der Weiterbildung von, für und mit Menschen mit Migrationshintergrund 2014“ des DGB-Bildungswerks beteiligt.
Am 22.05.2014 kamen Frau Kanzleiter und Frau Rißland zu Besuch. Beide sind Mitglieder der „Arbeitsgruppe Schule der ver.di SeniorInnengruppe Silberstreif“. Als gestandene Gewerkschaftfrauen berichteten sie über ihre langjährigen Erfahrungen und Kenntnisse in der aktiven gewerkschaftlichen Arbeit.
In ihrem Vortag gingen sie auf solche Themen wie die gesellschaftliche und politische Rolle von Gewerkschaften ein, erläuterten das Betriebsverfassungs- bzw. Personalvertretungsgesetz und setzten sich mit der Frage auseinander, wie Gewerkschaften sich für Frauen einsetzen bzw. wie Gewerkschaften Auszubildende und Arbeitnehmerinnen bei ganz konkreten Problemen unterstützen können. Einig waren sich am Schluss alle: Rechte werden nicht gegeben, sondern müssen erkämpft werden!
Mi
07
Mai
2014
Am 7. Mai 2014 besuchten Anja Kofbinger und Dr. Susanna Kahlefeld die Bildungsprojekte und die Weiterbildungsberatung des TIO in Neukölln. Beide Frauen sind direkt gewählte Abgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen aus dem Bezirk. Frau Kofbinger ist stellvertretende Fraktionsvorsitzende, Sprecherin für Frauen und für Queerpolitik sowie Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit, Integration, Berufliche Bildung und Frauen. Ihre Kollegin Frau Dr. Kahlefeld ist Sprecherin für Partizipation und Gleichbehandlung von Migrant_innen sowie für Religionspolitik.
Vor Ort informierten sie sich über die verschiedenen Projekte und verschafften sich einen persönlichen Eindruck über die Arbeitsweise und Zielgruppen der Angebote.
In einer anschließenden Gesprächsrunde mit Mitarbeiterinnen des TIO wurde darüber diskutiert, wie wichtig die Schaffung eines erweiterten Angebotes im TIO ist, in dem junge Frauen mit Migrationshintergrund die Möglichkeit einer bedarfsgerechten sozialpädagogischen Begleitung und eines individuellen Coachings erhalten. Frau Kofbinger und Frau Dr. Kahlefeld sagten ihre Unterstützung bei der Suche nach Umsetzungsmöglichkeiten zu.
Do
20
Mär
2014
Anlässlich des Equal Pay Day war Frau Christel Riedel, Projektleiterin des Forum Equal Pay Day, zu Besuch im TIO-Qualifizierungsprojekt. Sie erläuterte den Teilnehmerinnen zunächst die Geschichte dieses Tages und sprach dann über die Ursachen der ungleichen Bezahlung von Frauen und Männern - die Lohnlücke beträgt in Deutschland 22 Prozent! Ein besonderes Problem ist die Ausweitung der Minijobs, in denen zum größten Teil Frauen arbeiten. Sie stellen keine Brücke in eine sozialversicherungspflichtige Vollzeitstelle dar, sondern führen – so die Erfahrungen seit ihrer Einführung - in eine Sackgasse. Sie sollten, so die Meinung von Frau Riedel, abgeschafft werden.
Mo
17
Feb
2014
Anlässlich des 9. Todestages von Hatun Sürücü verliehen Bündnis 90/Die Grünen am 13.02.2014 zum zweiten Mal den Hatun-Sürücü-Preis. Die Verleihung fand im Festsaal des Abgeordnetenhauses von Berlin statt. Sie wurde organisiert von Anja Kofbinger (stellvertretende Fraktionsvorsitzende, Sprecherin für Frauen sowie Queerpolitik) und Dr. Susanna Kahlefeld (Sprecherin für Partizipation und Gleichbehandlung von Migrant_innen und Religionspolitische Sprecherin).
TIO wurde für sein über 35jähriges Wirken für das Empowerment von Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund ausgezeichnet. Wir freuen uns, dass unser Engagement mit dem 3. Preis Würdigung fand. Die Stifterin dieses Preises war Prof. Dr. Monika Huesmann von der HWR in Berlin.
Die anderen Preisträger sind das Projekt Heroes – gegen Unterdrückung im Namen der Ehre sowie die Krisenwohnung des Mädchennotdienstes des Wildwasser e.V.
Mo
10
Feb
2014
Am Freitag, dem 7. Februar 2014, nahmen wir an der Gedenkveranstaltung für Hatun Sürücü am Gedenkstein Oberlandgarten 1/Ecke Oberlandstraße in Berlin-Tempelhof teil. Hatun Sürücü war am 7. Februar 2005 im Alter von 23 Jahren von einem ihrer Brüder auf offener Straße erschossen worden, weil er den Lebensstil der alleinerziehenden jungen Frau als Kränkung der Familienehre empfand. Sürücü stand kurz vor dem Abschluss ihrer Gesellenprüfung als Elektroinstallateurin. Für uns ist sie ein Vorbild im Bestreben auf Bildung und ein selbstbestimmtes Leben – ein sog. „Ehrenmord“ darf sich nicht wiederholen!
Do
09
Jan
2014
Am 8.1.2014 besuchten Teilnehmerinnen und Mitarbeiterinnen vom TIO-Qualifizierungsprojekt die Berliner Senatsstelle für Integration und Migration in der Potsdamer Straße.
Frau Pohl informierte dort über die Aufgaben und Serviceleistungen der Behörde, die u.a. Beratung zum Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit, zu Asylverfahren, zur Familienzusammenführung, zur Verbesserung des Aufenthaltsstatus usw. anbietet. Außerdem erfuhren die Teilnehmerinnen auf unterhaltsame Weise viel über die Geschichte und Vielfalt der Zuwanderung nach Berlin.
Do
05
Dez
2013
Anke Overbeck, die Beauftragte für Chancengleichheit und Migrationsangelegenheiten des Jobcenters Friedrichshain-Kreuzberg, besuchte am 5. Dezember 2013 das TIO-Qualifizierungsprojekt.
Im Rahmen der Berufsorientierung informierte sie die Teilnehmerinnen über Unterstützungsmöglichkeiten des Jobcenters und Fördermöglichkeiten von Ausbildungen.
Mo
21
Okt
2013
Am 6. September 2013 fand in der TIO-Beratungsstelle in Kreuzberg ein Sommerfest statt. Eingeladen waren ehemalige und aktuelle Ratsuchende sowie Freunde der Beratungsstelle. Zusammen mit den Mitarbeiterinnen wurde ausgelassen getanzt und gegessen.
Mo
05
Aug
2013
Im Rahmen eines Workshops mit migrantas haben die Teilnehmerinnen des TIO-Qualifizierungsprojektes ihre Alltagserfahrungen als Migrantinnen visuell dargestellt. Ihre Bilder wurden in Piktogramme grafisch umgestaltet.
Die Ergebnisse der TIO-Teilnehmerinnen sowie der Vereine Xochicuicatl, Hinbun, To Spiti und Ugrak wurden in einer Ausstellung im August 2013 im Roten Rathaus präsentiert.
Mo
08
Jul
2013
Vom 24. Juni 2013 bis zum 01. Juli 2013 nahmen acht Mädchen des TIO-Girls'-Studios in Begleitung zweier Dozentinnen an einem deutsch-französischen Austausch zum Thema „Berufliche Orientierung von Jugendlichen“ teil. Der Austausch wurde in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) und dem Centre Français de Berlin organisiert.
Do
13
Jun
2013
Am 11.6.2013, dem 1. Deutschen Diversity-Tag, beteiligte sich der TIO mit einer Veranstaltung unter dem Motto: "Miteinander und voneinander lernen: Beispiele für Vielfalt im Projektalltag". Im Mittelpunkt stand die Präsentation von zwei Unterrichtsprojekten: Zum einen fand eine Lesung statt, in der die Teilnehmerinnen des TIO-Qualifizierungskurses, die aus unterschiedlichen Herkunftskulturen kommen, selbstverfasste Texte über ihre Mütter vortrugen. Zum anderen gab es eine Ausstellung, die sich mit den Themen „Esskultur“ und „Benimmregeln beim Essen am Tisch und anderswo“ beschäftigten. Für kulturelle Vielfalt auf dem Tisch sorgten die Teilnehmerinnen mit selbstgemachten Köstlichkeiten.
Mi
12
Jun
2013
Während eines Seminars mit den Künstlerinnen Silke Buchner und Sarah Müller haben sich ehemalige Teilnehmerinnen des TIO-Qualifizierungsprojektes kreativ und in vielen interessanten Diskussionen mit ihrer subjektiven Sicht auf "die" deutsche Gesellschaft auseinandergesetzt. Die entstandenen Werke wurden im Rahmen von 48 Stunden Neukölln im Juni 2013 in der Ausstellung "shift happens" in der Galerie GELEGENHEITEN e.V. in der Weserstr. 50 ausgestellt.
Do
06
Jun
2013
Am 06.06.2013, nahm TIO an der Infobörse „Neukölln für Frauen - Frauen für Neukölln“ teil.
Die Veranstaltung wird jedes Jahr durch die Gleichstellungsbeauftragte des Bezirksamtes Neukölln, Sylvia Edler, und das Netzwerk Frauen in Neukölln organisiert. Seit Gründung des Netzwerkes im Jahr 2006 ist TIO aktives Mitglied. Auf der Infobörse stellen Neuköllner Vereine und Institutionen - darunter auch die Agentur für Arbeit Berlin-Süd und das Jobcender Neukölln - ihre Angebote zu den Themen Qualifizierung, Gesundheit, Soziales und Gewaltprävention etc. für Frauen und Mädchen vor.
Di
28
Mai
2013
Im Rahmen der "Woche der Weiterbildung für Migrantinnen und Migranten 2013", die vom DGB-Bildungswerk organisiert wird, hat TIO am 29.05.2013 den Abteilungsleiter für Bildungspolitik des DGB Berlin-Brandenburg, Daniel Wucherpfennig, eingeladen.
In seinem Vortrag ging er auf solche Fragen ein wie:
Welche Rolle spielen Gewerkschaften in unserer Gesellschaft?
Wie kann die Gewerkschaft bei ganz konkreten Problemen helfen und Auszubildende und Arbeitnehmerinnen unterstützen (Probleme mit dem Ausbildungs- oder Arbeitgeber, arbeitsrechtliche Fragen etc.)?
Wie setzen sich Gewerkschaften für Frauen ein?
Wie setzen sie sich für Migrantinnen ein?
Sa
04
Mai
2013
Für TIO war es eine große Ehre, Kooperationspartner des diesjährigen Konzertes des „Berliner Ensembles für türkische klassische Musik e.V.“ zu sein. Es fand am 4. Mai 2013 im Rathaus Reinickendorf statt. Im festlich geschmückten Ernst-Reuter-Saal genoss das Publikum in kurzweiligen zweieinhalb Stunden ein wunderbares Programm mit klassischen türkischen Liedern. Begleitet wurden der Chor und die SolokünstlerInnen von MusikerInnen mit traditionellen türkischen Musikinstrumenten.
Das Konzert stand unter dem Motto "Starke Frauen - Starke Zukunft" und würdigte damit die besondere Rolle von Frauen.
Fr
03
Mai
2013
Wir haben uns sehr gefreut, dass die Berliner Abgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen, Anja Kofbinger, am 3. Mai 2013 den TIO besuchte. Bei den letzten Wahlen gewann sie das Direktmandat für Nord-Neukölln, wo auch die TIO-Bildungsprojekte angesiedelt sind. Frau Kofbinger ist stellvertretende Fraktionsvorsitzende und u.a. Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit, Integration und Frauen. Bei ihrem Besuch konnte sie sich über die verschiedenen Projekte des TIO vor Ort informieren. Die Gespräche mit den TIO-Mitarbeiterinnen und Teilnehmerinnen zeigten, wie wichtig diese speziellen Angebote für Migrantinnen sind und wie nachhaltig der TIO arbeitet.
Do
25
Apr
2013
TIO ist als Weiterbildungsträger nach LQW zertifiziert. Im April 2013 fand der Abschluss-Workshop unter der Moderation von Bettina Strümpf mit den TIO-Mitarbeiterinnen statt. Wir freuen uns über die erfolgreiche Rezertifizierung bis zum 25.4.2017 und auf eine erfolgreiche Phase mit vielen schönen Projekten.
Di
19
Feb
2013
Am 18. Februar 2013 rief Kazim Erdogan zur Teilnahme an einer Kundgebung auf, um an den Tod der zwei Frauen zu gedenken, die ganz in der Nähe des TIO in der Flughafenstraße im Januar ermordet wurden.
TIO nahm an der Kundgebung teil, um für die Gleichberechtigung von Frauen in der Gesellschaft und Familie aufzurufen. Leider kommt es immer wieder vor, dass Männer die Entscheidungen ihrer Töchter, Ehefrauen usw. nicht akzeptieren können und mit Gewalt reagieren.
Di
16
Okt
2012
Am 31.10.2012 fand die Veranstaltung "Kompass" statt. Sie wurde organisiert von Anke Overbeck, der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt des Jobcenters Friedrichshain-Kreuzberg. Ziel der - jährlich stattfindenden - Veranstaltung ist es, Menschen mit Migrationshintergrund die Möglichkeit zu geben, sich über die Themen Bildung, Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse, Gesundheit uvm. zu informieren. Das Motto lautete diesmal "Machen Sie sich fit für den Arbeitsmarkt". TIO ist jedes Jahr mit einem Informationsstand vertreten.
Fr
21
Sep
2012
Im Rahmen des Deutschen Weiterbildungstages 2012 fand am 21.09.2012 beim TIO e.V. ein Tag der offenen Tür statt. Unser Motto lautete "Mit TIO Türen öffnen: Vom Schulabschluss in Ausbildung und Beruf - Qualifizierung für Migrantinnen".
Do
13
Sep
2012
„Die Akte der Auguste D.“
szenische Lesung mit Ulrike Hofmann-Paul und Basil Dorn anlässlich der 1. Berliner Sprach- und Lesewoche zum Thema Alzheimer am 6. September 2012 im TIO-Qualifizierungsprojekt.
Mo
03
Sep
2012
Lesungen im TIO-Qualifizierungsprojekt während der 1. Berliner Woche der Sprache und des Lesens 2012
Vom 1. bis 9. September fand die 1. Woche der Sprache und des Lesens in Berlin 2012 statt.
Am Freitag, den 07.09.2012, war Ruza Kanitz bei TIO zu Gast. Sie las aus ihren Büchern „Die fremde Nachbarin“ und „Berlin mit Akzent“.
Mo
03
Sep
2012
Lesungen im TIO-Qualifizierungsprojekt während der 1. Berliner Woche der Sprache und des Lesens 2012
Vom 1. bis 9. September fand die 1. Woche der Sprache und des Lesens in Berlin 2012 statt.
Am Mittwoch, den 05.09.2012, las Ute Marina Delatorre aus "Die n@tten Männer".
Do
07
Jun
2012
TIO-Teilnehmerinnen fordern: „Unsere Kinder sollen weder Opfer noch Täter sein!“
Fast 100 Frauen versammelten sich vor dem Rathaus Neukölln, um gegen Gewalt zu demonstrieren. Sie forderten mehr Maßnahmen, die Kindern und Jugendlichen ein
Umfeld ermöglichen, das ihnen Sicherheit und die Gelegenheit zur gewaltfreien Auseinandersetzung bietet.
Hier ist der Wortlaut der Kundgebung, der übrigens in drei Sprachen vorgetragen wurde,
auf Deutsch, Türkisch und Arabisch:
So
03
Jun
2012
Es ist für uns nicht überraschend, dass Fremdenfeindlichkeit und Rassismus in unserer Gesellschaft nach wie vor vorhanden sind und durch bestimmte Publikationen sogar zunehmend wieder „salonfähig“ gemacht werden. Rassistische Erfahrungen machen sowohl Teilnehmerinnen als auch Mitarbeiterinnen von TIO immer wieder.
Wir fordern eine rückhaltlose Aufklärung der Morde, die von Rechtsradikalen verübt wurden.
Es wird höchste Zeit, die NPD zu verbieten. Es kann nicht angehen, dass eine Partei mit unseren Steuergeldern unterstützt wird, die durch die Städte marschiert, Parolen aus der Nazizeit brüllt,
uns einschüchtern will und sogar Morde unterstützt. Es kann nicht sein, dass eine Partei wie die NPD aufgrund verfassungsmäßiger Rechte in Veranstaltungen ungehindert - und vom Verfassungsschutz
geschützt! - neue Mitglieder werben kann. Wer schützt hier eigentlich wen?
Mi
18
Jan
2012
Am 18. Januar 2012 besuchten die Senatorin für Arbeit, Integration und Frauen Dilek Kolat sowie die Staatssekretärin Barbara Loth TIO. Dilek Kolat kannte die TIO-Projekte bereits. Der Besuch gab der Senatorin die Gelegenheit, sich von der Arbeit des TIO ein eigenes Bild zu machen.
Über TIO sagt sie:
„Wirtschaftliche Unabhängigkeit eröffnet Frauen Perspektiven für ein selbstbestimmtes Leben. Deshalb begrüße ich es sehr, dass TIO Frauen mit Migrationshintergrund dabei unterstützt, in Arbeit zu kommen. Gerade Frauen ohne Schul- und Berufsabschlüsse und Frauen, die bereits eine Familie zu versorgen haben, sind für diese praktische und zielgerichtete Hilfe dankbar.“